Die Ordination ist an folgende Tagen geschlossen:                     

 

 

am 19.05.2023

 

am 30.05.2023

 

am 09.06.2023

 

vom 10.07.2023 bis 14.07.2023

 

vom 21.08.2023 bis 01.09.2023

 

vom 18.09.2023b bis 22.09.2023

 

 

Spruch vom 20.03.2023

 

Und doch,

wer wendet sein Herz

nicht gern der Zukunft zu,

wie die Blumen

ihre Kelche der Sonne?

 

Heinrich von Kleist

Corona Pandemie


FFP2 Maskenpflicht

Beim Betreten unserer Praxis besteht eine FFP 2 Maskenpflicht.

 

 

Durchblutungsstörungen der Beine - Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Wenn immer wiederkehrende Beinschmerzen zu häufigem Stehen bleiben zwingen – wie beim Schaufensterbummel – spricht man von der „Schaufensterkrankheit“.
Diese wird durch Durchblutungsstörungen der Beinarterien hervorgerufen und heißt in der Fachsprache der Medizin periphere arterielle Verschlusskrankheit, abgekürzt PAVK.
Die Verengungen der Beinarterien führen zu Durchblutungsstörungen in den Beinen und zwingen die Betroffenen zu Gehpausen.

Wie entsteht eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)?

  • familiäre Belastung
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Erhöhte Cholesterinwerte

Welche Symptome treten auf?

Die PAVK wird in 4 Stadien eingeteilt:
1.Stadium: Verengung der Arterien noch ohne Beschwerden, die PAVK entwickelt sich allmählich
2.Stadium: Schmerzen zwingen zu Pausen
3.Stadium: Ruheschmerzen – Schmerzen stellen sich auch in Ruhe ein, besonders nachts, wenn die Beine liegen.
4.Stadium: offene Beine, weitere Folgen der schlechten Durchblutung

Wie stellt der Arzt die Diagnose?

  • klinisch
  • abtasten der Pulse an den Beinen
  • abhorchen der Gefäße
  • Krankengeschichte
  • Dopplerdruckmessung

Was können sie selbst tun?

  • Nikotinabstinenz
  • Regelmäßig Bewegung
  • Blutzucker-Kontrolle
  • Kontrolle der Blutfettwerte
  • Gewichtsreduktion
  • Blutdruck-Kontrolle
  • Regelmäßige Untersuchungen der Gefäße, wenn Risikofaktoren zutreffen

Therapie:hängt in erster Linie vom Schweregrad der PAVK ab.

Für Terminvereinbarung und zusätzlichen Fragen sind wir gerne für Sie da.
Tel: 0043(0)5412- 62220 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.